10:00 Uhr: Festmesse in St. Maria Thalkirchen, Fraunbergplatz 5, 81379 München
12:00 Uhr: Empfang im Fraunbergsaal,
Festredner: Christian Ude
Festprogramm bis 16:00 Uhr
Ausstellung:
Der archaische Anblick eines Floßes auf Isar oder Loisach hat von jeher viele Künstler inspiriert. Waren es früher Skizzen, Stiche und Gemälde die in malerischer Landschaft ein Floß zeigten, boten sich mit Beginn der Fotografie Ende des 19. Jahrhunderts neue Perspektiven. Fotokarten mit Floßmotiv erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden auf dem Postweg in alle Welt verschickt. Auch die Münchner Floßländen an der Ludwigsbrücke, am Westermühlbach und in Thalkirchen boten aufregende Motive, wovon die Fotosammlungen des Stadtmuseums und Stadtarchivs Zeugnis geben.
Bis in die frühen 1950er Jahre brachten die Flößer noch Holz nach München, doch waren sie bereits im Jahr 1910 mit 51 Passagierflößen unterwegs.
Verblieben ist bis heute die Passagierflößerei. Auch sie kann auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Schon im Jahr 1623 erließ Kurfürst Maximilian I. eine Verordnung für Ordinariflöße, die fahrplanmäßig Personen von München nach Wien beförderten.
In alter Technik erfolgt der Floßzusammenbau auch heutzutage. Die am Ruder stehenden Flößer tragen hohe Verantwortung, damit die muntere Floßgesellschaft auf der unberechenbaren 25 km langen Flussstrecke sicher in der Zentrallände in München ankommt.
Der Fotoclub Fürstenried-Neuried e.V. hat den Arbeitsablauf fotografiert und die Flößer auf ihrem Weg mit über 1.000 Bildern dokumentiert. Die ausgesuchten 30 schönsten Aufnahmen werden in der Ausstellung gezeigt.
Am 24. März bewertet eine neutrale Fach-Jury die Fotos und prämiert die drei besten.
Die Mitglieder der Jury: Edith von Welser-Ude, Fotografin, Renate Heimler, 2. Vorsitzende DV DIALOG – Audiovisuelle Kommunikation e.V., Stephan Paul Stuemer, Herausgeber ISARSICHT, Janek Stroisch, freier Fotojournalist.
Stadtmodelle München aus dem Bayerischen Nationalmuseum und Münchner Stadtmuseum, Foto: Franz Schiermeier Verlag, München
Ein Holzhandwerker schuf um 1570 die Modelle der fünf altbayerischen Herzogstädte Straubing, München, Landshut, Ingolstadt und Burghausen. Herzog Albrecht V. zeigte sie in seiner Kunstkammer besonderen Gästen und konnte an den präzisen Abbildern seiner Städte deren Struktur erklären.
Heute gehören die Modelle zu den Kernbeständen des Bayerischen Nationalmuseums, wo Kurator Dr. Sybe Wartena die mittelalterliche Entwicklung Münchens entlang der Handelswege bei einer Führung für den Flößer-Kulturverein erläutert.
Die Infrastruktur der Flößerei und die Versorgung Münchens mit Holz sind am zweiten Modell im Nationalmuseum nachvollziehbar, dem zwischen 1849 und 1863 entstandenen, der boomenden Hauptstadt des jungen Königreichs.
Der direkte Vergleich beider Modelle macht die Erkundung der Stadt München in zwei wichtigen historischen Epochen zu einem aufschlussreichen und kurzweiligen Erlebnis.
Um Anmeldung unter info@floesser-kulturverein.de wird gebeten.
Die Teilnahmegebühr (Eintritt inkl. Referentenhonorar). beträgt für Mitglieder Euro 15,– und für Gäste Euro 18,–
Wir bitten um Überweisung auf das unten genannte Vereinskonto bis 5. Februar 2018.
Führungstermin: 8. Februar 2018 / 18 Uhr
Treffpunkt: Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstr. 3, in der Kassenhalle Dauer der Führung: 1 1⁄2 Stunden
Anschließend Ausklang der Abendführung im dortigen Café und Restaurant MUSEUM. – Plätze sind reserviert..
Liebe Mitglieder,
der Vorstand lädt Sie herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier des Flößer-Kulturvereins ein:
am Mittwoch, 13. Dezember 2017, Beginn 18:00 Uhr, im Gasthaus „Harlachinger Einkehr“,
Karolinger Allee 34, 81545 München
(erreichbar mit der Tram 15, 25 Haltestelle Tiroler Platz)
Wir beginnen den Abend mit einem Glühweinempfang. Das anschließende Abendessen wird von der „Haidhauser-Stub’n-Musi“ und von unserem Mitglied, Herrn Klaus Grobholz, der adventliche Geschichten vorliest, begleitet. Speisen und Getränke bestellen Sie bitte auf Ihre Rechnung à la carte. Im Kostenbeitrag von 15,00 EUR pro Teilnehmer sind die Kosten für den Glühweinempfang und die Musik enthalten.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme unter Angabe der Personenzahl verbindlich an
bis spätestens: 4. 12. 2017 unter info@floesser-kulturverein.de
sowie unter Einzahlung des Kostenbeitrags von 15,00 EUR auf das Konto des Flößer-Kulturvereins. Die Anmeldung ist mit dem Eingang des Kostenbeitrags auf dem Vereinskonto wirksam. Auch Nichtmitglieder in Ihrer Begleitung sind herzlich willkommen.
Wir hoffen auf Ihre zahlreiche Teilnahme und freuen uns mit Ihnen auf einen unterhaltsamen Abend.
Ihr Vorstandsteam
Foto: Schiermeier Verlag, München
Rund um die Obere Floßländ entwickelte sich über die Jahrhunderte ein Gewerbegebiet. Hier lagen mehrere Mühlen wie die Westermühle und Zimmereien wie Reiffenstuel und Pössenbacher, in denen die angelieferten Holzstämmme der Flöße verarbeitet wurden.
Der Stadtspaziergang führt von der ehemaligen Oberen Floßländ in den Alten Südlichen Friedhof, zu Flößern, Zimmerern, Bau- und Braumeistern des. 19. Jahrhunderts.
Treffpunkt: Karl-Heinrichs-Ulrichs-Platz (Glockenbachviertel), Dauer ca. 2 Stunden
Teilnahmegebühr für Vereins-Mitglieder 5 Euro, für Nichtmitglieder 8 Euro.
Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem Umtrunk im Paulaner Bräuhaus am Kapuziner Platz 8.
Vor Beginn der Versammlung haben Sie die Möglichkeit an einer einstündigen Führung zur Geschichte der Frauenkirche teilzunehmen mit Dombaumeister a.D. Robert Brannekämper und der Vorstandsvorsitzenden Helga Lauterbach, die als zertifizierter Guide auch Münchens wichtige Kirchen führt.
Der Treffpunkt ist um 16 Uhr vor der Gaststätte Augustiner am Dom.
Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter: info@floesser-kulturverein.de oder Tel. 089/7235527.
Die Isar entspringt im Karwendelgebirge in Tirol.
Um ihren Ursprung zu finden, geht es mit der Bahn zunächst nach Scharnitz. Mit einer Traktorkutsche wird dann der Weg zur Isarquelle durch das langgezogene Hinterautal im Alpenpark Karwendel fortgesetzt. Nach 12 km kontinuierlichem Anstieg durch das Naturschutzgebiet wird der Isarursprung erreicht, an dem mehrere kleine Quellen aus dem Berg hervorsprudeln.
Foto: F. Lauterbach, Isarquelle.
Im Rahmen der geführten Exkursion werden geologische, forstwirtschaftliche und naturkundliche Aspekte angesprochen. Auch das Triften auf der jungen, wilden Isar im Hinterautal wird vorgestellt und an die Flößerei in Scharnitz erinnert.
Anmeldung erforderlich unter:
e-mail: gabi_kilian@web.de, oder Telefon 089 8888805.
Einem altem Brauch folgend, veranstaltet der St. Johann Nepomuk-Verein Plattling e.V. im Turnus von drei Jahren sein Nepomuk-Fest, dessen Höhepunkt die nächtliche Wasserprozession zu Ehren des Brückenheiligen auf der Isar ist.
Foto: Günther Rösch, St. Johann Nepomuk -Verein Plattling e.V., geschmückte Plätte mit Statue des Hl. Johannes von Nepomuk, Wasserprozession Plattling
Hochwasserkatastrophen führen auch heute noch drastisch vor Augen, welch verheerende Auswirkungen von ungebändigten Wassermassen ausgehen. Besonders betroffene Berufsstände wie Müller, Flößer, Schiffer, Fischer und Wasserbauarbeiter schlossen sich deshalb schon früh zu einer Notgemeinschaft zusammen und gründeten im Jahre 1864 den St. Johann von Nepomuk-Verein. Einmal im Jahr fuhren sie die Statue des Heiligen zum Dank für Abwendung von Gefahren der Isar auf einer mit Tannengrün geschmückten Plätte den Fluss hinab.
Der St. Johann Nepomuk-Verein Plattling e.V. ist seit dem Gründungsjahr 2013 Mitglied im Flößer-Kulturverein, weshalb die Teilnahme an der Feier des Nepomuk-Festes mit Wasserprozession am 5. August ein gemeinsames Anliegen ist. Außerdem erhielt der Flößer-Kulturverein die Möglichkeit, sich in der Festschrift auf einer eigenen Seite vorzustellen.
Programmablauf des Nepomuk-Fest in Plattling:
Abfahrt mit dem Bus in München: 16 Uhr, Thalkirchner Platz, an der Bushaltestelle.
Rückkehr in München gegen 24 Uhr
Anmeldung erforderlich bis 21. Juli unter info@floesser-kulturverein.de oder Tel. 089/7235527
Teilnahmegebühr für Busfahrt Euro 30,–. / für Nichtmitglieder Euro 35,–Überweisung bitte auf das Vereinskonto, Kennwort „Wasserprozession“.