09. Oktober 2019, 18 Uhr
zum Beitrag
06. Juli, 15 Uhr
Treffpunkt: Campingplatz Thalkirchen (Eingang), Zentralländstr. 49, 81379 München
zum Beitrag
Foto: Helga Lauterbach, München.
Der ehemalige Ausflugsdampfer Utting vom Ammersee hat eine neue Heimat gefunden. Auf einer alten Bahnanlage der Großmarkthalle in München-Sendling erwartet er neuerdings seine Besucher mit Selbstbedienungsgastronomie und mit einmaligen Ausblicken auf das Häusermeer von München.
Schiffskapitän Daniel Hahn wird uns begrüßen und von seinem gelungenen Rettungsversuch der Utting erzählen. Ein Geburtstagsständchen und Seemannslieder singt der Shanty-Chor „Isar-Möwen“ begleitet von Ziehharmonika.
Auch Freunde unserer Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen das 6-jährige Bestehen des Vereins mitzufeiern.
Wenn Sie symbolisch mit uns in See stechen möchten, dann melden Sie sich bitte bis 30. April 2019 an, unter info@floesser-kulturverein.de
Wir freuen uns auf ein geselliges Beisammensein an Bord!
Der alte Südliche Friedhof aus dem 16. Jahrhundert ist zwar deutlich älter als das kommunale Bestattungswesen.
Impressionen des Alten Südlichen Friedhofs. Foto: Helga Lauterbach
Doch mit seinen planmäßig angelegten Grabfeldern, den repräsentativen Arkadengrüften und der parkähnlichen Bepflanzung wurde er zum Vorbild für die weiteren Friedhofsplanungen der Stadt München. Gestaltete Friedhöfe, die als schöne Orte des Erinnerns und stillen Verweilens dienen.
Vor dem Sendlinger Tor entwickelte sich über Jahrhunderte ein Gewerbegebiet rund um die ehemalige Obere Floßländ. Hier lagen mehrere Mühlen wie die Westermühle und Zimmereien wie Reiffenstuel und Pössenbacher, in denen die angelieferten Holzstämme der Flöße verarbeitet wurden.
Der Stadtspaziergang führt von der ehemaligen Oberen Floßländ in den nahe gelegenen Alten Südlichen Friedhof zu den Grabstätten der Flößer, Zimmerer, Bau- und Braumeister des 19. Jahrhunderts.
Treffpunkt: Am Maibaum, Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz (Glockenbachviertel)
Sonntag: 31.03.2019, 10 Uhr
Teilnahmegebühr für Vereins-Mitglieder 5 Euro, für Nichtmitglieder 8 Euro.
Um Anmeldung wird gebeten unter info@floesser-kulturverein.de
Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem Frühschoppen z.B. im Paulaner Bräuhaus am Kapuziner Platz 8 (ohne Anmeldung)
Zweitausend Jahre Handelswege über die Alpen und durch Oberbayern – sie waren die wirtschaftlichen Lebensadern des Landes, sie brachten Steuern und Abgaben, trugen Heere und Kanonen, sie verteilten aber auch Kulturgüter und Glaubensvorstellungen. Selbst in Zeiten von Hungersnot und Pestgefahr starb das Leben auf ihnen nicht aus.
Auf der Via Claudia Augusta, über die Salzstraßen des Mittelalters bis hin zu den Wasser- und Fahrstraßen der Neuzeit reicht die Palette der Ausstellung „Handelswege durchs Bayerische Oberland“.
Bozener Tuchmarkt um 1920. Foto: Buidleck.
Als die Venetianer Kaufleute ihren früheren Hauptstapelplatz für Waren in den Jahren 1487 bis 1679 von Bozen nach Mittenwald verlegten, begann dort eine goldene Zeit, auch für die Flößerei auf der Isar nach München.
Claus Eder, in vierter Generation Spross einer Lenggrieser Fotografen- und Sammlerdynastie hat es unternommen, den alten Handelswegen nachzuspüren und ihr buntes Leben auf 70 Collagen zusammenzufassen.
Die Ausstellung im Kreuzgang des Klosters wurde durch die Fachbetreuung Heimatpflege des Bezirks Oberbayern ermöglicht.
Zur Kuratorenführung mit Claus Eder am 24. Februar 2019 wird um Anmeldung gebeten unter info@floesser-kulturverein.de
Treffpunkt: 14:30 Uhr (vor Kloster-Café im Kreuzgang)
Teilnahmegebühr: Euro 5,– für Mitglieder des Flößer-Kulturvereins
Euro 8,– für Nichtmitglieder und Gäste