Kulturfloßfahrt 2025 am 04. Mai 2025 „Die Auwälder und steilen Hänge der Isar“
Unsere Kulturfloßfahrt 2025 wird dieses Jahr von der Isar aus starten mit dem Flößerbetrieb Angermeier am Sonntag, 04. Mai 2025.
In diesem Jahr feiern wir unseren Vereinsgeburtstag auf dem Floß und nehmen dabei die Isar unter naturwissenschaftlicher Perspektive in den Blick. Es wird das Ökosystem „Wald“ genauer unter die Lupe genommen und die Besonderheiten des „nassen Waldes“, des Auwaldes vorgestellt. Von besonderem Interesse ist hierbei die Wechselbeziehung zwischen den Lebewesen und ihrer Umgebung. Dazu zählt auch der Mensch: wir erfahren von den Auswirkungen unseres Handelns auf den Wald, von den Gefahren für das Ökosystem und welche Möglichkeiten des Vorbeugens wirksam und sinnvoll sind.
Unter dem Schlagwort „Georisiken“ erhalten wir fundierte Informationen zu Entstehung und Aufbau der steilen Hänge im Münchner Süden und werden vor den Gefährdungsbildern ‚Steinschlag‘, ‚Felssturz‘ und ‚Rutschungen‘ gewarnt. Thematisiert wird auch ein möglicher Umgang mit diesen Hindernissen für die Nutzung durch den Menschen, über Monitoring und natürlich die Auswirkungen auf die Bebauung.
Referentinnen:
Dott. Sc.Nat. Univ. Firenze Julia Rahn: Naturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Zoologie und Ökologie, Natur- und Landschaftsführerin, Dozentin in Bildungseinrichtungen in München (VHS).
Anna Maria Meyer: Diplomgeologin, Baugeologie
Die Floßfahrt startet auf der Isar. Die Teilnehmer müssen sich spätestens um 8.30 Uhr an der Abfahrtsstelle „Floßlände Isarfloss Angermeier, Wolfratshausen Ortsteil Nantwein“ einfinden. Die Anfahrt erfolgt in Eigenregie, wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Floßfahrt findet bei jedem Wetter statt. Ausnahmen sind Hoch- und Niedrigwasser. Bitte hinterlegen Sie bei der Anmeldung Ihre Mobiltelefonnummer, um Sie bei Änderungen kurzfristig informieren zu können.
Vor Beginn erhält jede/r Teilnehmer/in seinen eigenen Erinnerungskrug für Getränke während der Fahrt. Zur Stärkung am Vormittag, während unserer Fahrt durch das Naturschutzgebiet Pupplinger Au, wird eine kleine Brotzeit angeboten, das Mittagessen nehmen wir gegen 12 Uhr im „Gasthaus zur Mühle“ ein. Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung bereits verbindlich ein Gericht aus, eine Übersicht finden Sie am Ende dieses Schreibens.
Gegen 13:30 Uhr nimmt das Floß wieder Fahrt auf und passiert Europas längste Floßrutsche (345 Meter). Gegen 16:00 Uhr erreichen wir unser Ziel, die Zentrallände in München-Thalkirchen.
Teilnehmergebühr: Mitglieder 130,00 € / Nicht-Mitglieder 150,00 €
Im Preis enthalten sind: Floßfahrt mit Besatzung, Vorträge und Musik, Erinnerungskrug, Brotzeit und Getränke auf dem Floß, Mittagessen (ohne Getränke).
Kindern ist die Teilnahme ab 8 Jahren gestattet, bis einschließlich 12 Jahre ist das Tragen einer Schwimmweste (wird nicht gestellt) während der gesamten Floßfahrt Pflicht. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre dürfen nur in Begleitung eines/r Sorgeberechtigten teilnehmen.
Bitte melden Sie sich bis zum 11. April 2025 verbindlich per Email an die bekannte Vereinsadresse info@floesser-kulturverein.de unter Angabe von:
Vor- und Nachname aller Teilnehmer
Mobiltelefonnummer (bei Gruppenanmeldungen ist eine Nummer ausreichend)
Mittagessenswahl (Gasthaus zur Mühle)
Option 1: Ofenfrischer Schweinebraten mit Kartoffelknödel und Salat
Option 2: Rahmchampignons in Kräuterrahmsoße mit Semmelknödel (vegetarisch)
Option 3: Gebratenes Gemüse mit Reis (vegan)
Andere Anmelde-Formate (postalisch, persönlich, etc.) können wir leider nicht berücksichtigen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung und Informationen zum Zahlungsvorgang, bitte überweisen Sie die Teilnehmergebühr erst nach Aufforderung.
Die Plätze werden nach Reihenfolge des Maileingangs vergeben.
Bei Absage der Teilnahme ist die Erstattung der Teilnahmegebühr nicht möglich. Stattdessen kann eine Ersatzperson benannt werden.
Europa-Rad
Am Sonntag, den 11. Mai 2025 beteiligt sich der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. am „Europa-Rad“ im Werksviertel Mitte. Dabei präsentiert sich der Verein im Rahmen von Gondelfahrten interessiertem Publikum. Eine Gondel wird speziell für unseren Verein reserviert, in der wir mit wunderschönem Ausblick über München die Isar- und Loisachflößerei der internationalen Öffentlichkeit vorstellen können. Die „Gondelsprechstunde“ findet von 14:00–18:00 Uhr statt. Wir würden uns über Ihre Unterstützung sehr freuen. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Email an info@floesser-kulturverein.de
Weitere Informationen zum Europa-Rad und Eindrücke der vergangenen Jahre finden Sie unter https://europa-mai.de/europarad-2025-am-11-mai-2025-in-muenchen/
Internationale Flößertage in Laspuna / Spanien
Vom 15. – 18. Mai 2025 finden die Internationalen Flößertage in Laspuna / Spanien statt. Der Verein wird dort mit einer Delegation vor Ort sein. Weitere Informationen gerne auf Anfrage per Email an info@floesser-kulturverein.de
Stadtgründungsfest
Auch dieses Jahr ist der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. mit den Ausstellungspavillons und viel Infomaterial am Münchner Stadtgründungsfest am 14. und 15. Juni 2025 auf dem Marienplatz vertreten. Wir zählen auf Ihre tatkräftige Unterstützung und möchten Sie bitten, sich den Termin bereits jetzt vorzumerken. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Mitgliederversammlung
Auf unserer Jahresmitgliederversammlung wird dieses Jahr der Vorstand gewählt und auch das bis dahin vakant bleibende Amt des zweiten Stellvertretenden Vorsitzenden neu besetzt. Aus organisatorischen Gründen findet die Versammlung wieder im November statt. Wir werden Sie frühzeitig genauer informieren.
… und viele weitere Aktivitäten mehr, die wir im Laufe des Jahres noch bekannt geben werden.
Unsere Kulturfloßfahrt 2025 wird dieses Jahr von der Isar aus starten mit dem Flößerbetrieb Angermeier am Sonntag, 04. Mai 2025.
In diesem Jahr feiern wir unseren Vereinsgeburtstag auf dem Floß und nehmen dabei die Isar unter naturwissenschaftlicher Perspektive in den Blick. Es wird das Ökosystem „Wald“ genauer unter die Lupe genommen und die Besonderheiten des „nassen Waldes“, des Auwaldes vorgestellt. Von besonderem Interesse ist hierbei die Wechselbeziehung zwischen den Lebewesen und ihrer Umgebung. Dazu zählt auch der Mensch: wir erfahren von den Auswirkungen unseres Handelns auf den Wald, von den Gefahren für das Ökosystem und welche Möglichkeiten des Vorbeugens wirksam und sinnvoll sind.
Unter dem Schlagwort „Georisiken“ erhalten wir fundierte Informationen zu Entstehung und Aufbau der steilen Hänge im Münchner Süden und werden vor den Gefährdungsbildern ‚Steinschlag‘, ‚Felssturz‘ und ‚Rutschungen‘ gewarnt. Thematisiert wird auch ein möglicher Umgang mit diesen Hindernissen für die Nutzung durch den Menschen, über Monitoring und natürlich die Auswirkungen auf die Bebauung.
Referentinnen:
Dott. Sc.Nat. Univ. Firenze Julia Rahn: Naturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Zoologie und Ökologie, Natur- und Landschaftsführerin, Dozentin in Bildungseinrichtungen in München (VHS).
Anna Maria Meyer: Diplomgeologin, Baugeologie